Aktuelle Seite:
DE
PL
Über uns

Projektpartner

Ein Interreg-Kooperationsprojekt mit der Hochschule Stralsund, Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie, Fundacja Kreator Wiedzy und der Medien- und Informatikhochschule Greifswald
Wer macht bereits mit?

Beteiligte Pilotschulen

  • Hansa Gymnasium, Stralsund, DE
  • Schulzentrum am Sund, Stralsund, DE
  • Montessori Schule Greifswald, DE
  • Zespół Szkół Budowlanych im. Kazimierza Wielkiego, PL
  • Liceum Ogólnokształcące Towarzystwa Salezjańskiego w Szczecinie, PL
  • Zespol Szkol Nr. 2 im. Wladyslawa Orkana, PL

Sie wollen auch mitmachen?

Schreiben Sie uns: pilotschule@powerania.de

Projektpartner

Hochschule Stralsund

Webseite besuchen

Das Institut für Regenerative EnergieSysteme / IRES engagiert sich auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Wasserstofftechnologie an der Hochschule Stralsund. Die Zielrichtung der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts ist die interdisziplinäre Forschung, die Lehre, die Aus- und Weiterbildung sowie der Technologietransfer auf dem Gebiet moderner Energiesysteme mit den ...

Das Institut für Regenerative EnergieSysteme / IRES engagiert sich auf dem Gebiet der Nutzung erneuerbarer Energiequellen und der Wasserstofftechnologie an der Hochschule Stralsund. Die Zielrichtung der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts ist die interdisziplinäre Forschung, die Lehre, die Aus- und Weiterbildung sowie der Technologietransfer auf dem Gebiet moderner Energiesysteme mit den Schwerpunkten Nutzung regenerativer Energien, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Energiewandlung, -speicherung und –einsatz, Modellierung und Automatisierung sowie wirtschaftliche und Umweltaspekte derartiger Energiesysteme. Durch die Mitarbeit in regionalen Netzwerken hat das IRES eine sehr gute Verbindung zu zahlreichen Partnern in der Region und ist bereits in Prozesse und Diskussionen zur Energiewende eingebunden. Das IRES berät regionale Akteure, steht in fachlichem Austausch mit Unternehmen der Energiewirtschaft und unterstützt Schulen im Rahmen von praktischen Schülerlaboren.

Projektpartner

Wirtschaftsakademie Nord, DE

Website besuchen

Die Wirtschaftsakademie ist als Aus- und Weiterbildungsinstitut besonders auf die Bereiche Gastronomie, Tourismus & Erzeuger, Gesundheits- und Pflegeschule,  Medien- und Informatikschule und Unternehmensmanagement/Gesundheit und Soziales spezialisiert
.  Die Medien- und Informatikschule schließt die bestehende Lücke zur akademischen Hochschulausbildung mit einer durchlässigen Fachkräfteausbildung in folgenden Bereichen: Grafikdesigner, Mediengestaltung (Digital & Print/Bild & ...

Die Wirtschaftsakademie ist als Aus- und Weiterbildungsinstitut besonders auf die Bereiche Gastronomie, Tourismus & Erzeuger, Gesundheits- und Pflegeschule,  Medien- und Informatikschule und Unternehmensmanagement/Gesundheit und Soziales spezialisiert
.  Die Medien- und Informatikschule schließt die bestehende Lücke zur akademischen Hochschulausbildung mit einer durchlässigen Fachkräfteausbildung in folgenden Bereichen: Grafikdesigner, Mediengestaltung (Digital & Print/Bild & Ton), Fachinformatiker und Industrieelektriker. Sie arbeitet intensiv mit führenden lokalen und regionalen Wirtschafts- und Kultureinrichtungen zusammen. Ein großer Fokus der Ausbildung liegt auf der frühen Einbindung der Auszubildenen in praxisbezogenen Projekten.

Projektpartner

Westpommersche Technische Universität Szczecin, PL

Website besuchen

Die Fakultät für Bauwesen und Architektur der Westpommerschen Technischen Universität Szczecin betreibt Forschung und Lehre, insbesondere in den Ingenieurdisziplinen der Weiterentwicklung von Gebäuden, technischen Gebäudeausrüstung und Infrastruktursystemen im Sinne der Nachhaltigkeit. Sie gewährleistet eine hochwertige akademische Ausbildung der Studierenden. Dabei achtet sie insbesondere auf die langfristige Zukunftsfähigkeit der Berufsbilder. Für ...

Die Fakultät für Bauwesen und Architektur der Westpommerschen Technischen Universität Szczecin betreibt Forschung und Lehre, insbesondere in den Ingenieurdisziplinen der Weiterentwicklung von Gebäuden, technischen Gebäudeausrüstung und Infrastruktursystemen im Sinne der Nachhaltigkeit. Sie gewährleistet eine hochwertige akademische Ausbildung der Studierenden. Dabei achtet sie insbesondere auf die langfristige Zukunftsfähigkeit der Berufsbilder. Für die wissenschaftliche Arbeit und für die Lehre besitzt die Fakultät umfangreiche Laboreinrichtungen. Durch Nutzung zahlreicher Kooperationen der Fakultät mit Energie- und Bauunternehmen sammeln die Studierenden während des Studiums berufspraktische Erfahrungen in Form von Praktika. Somit sind sie auf die Herausforderungen der modernen Technologie und Wirtschaft gut vorbereitet und verfügen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um im Bereich der technischen Wissenschaften zum Wohle der Gesellschaft und der regionalen Wirtschaft im In- und Ausland zu agieren. Die Fakultät verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Durchführung von in- und ausländischen Forschungs- und Bildungsprojekten. Der Lehrstuhl Heizung, Lüftung und Fernwärme befasst sich insbesondere mit Fragen der Gebäudeenergienutzung, alternativen Energiequellen, Energiespeicherung, Fragen der Nutzung von Geothermie sowie mit der Anwendung von Kompressor- und Adsorptionswärmepumpen. Der Lehrstuhl kooperiert mit vielen Heizungs- und Bauunternehmen. Mitarbeiter des Lehrstuhls beschäftigen sich in den Grund- und Mittelschulen mit der Bekanntmachung der Fachrichtung Umweltingenieurwesen, die zukünftige Spezialisten auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ausbildet.

Projektpartner

Knowledge Creator (NGO), PL

Website besuchen

Die Stiftung Knowledge Creator will den Bildungsprozess verbessern, damit Unternehmen in unserer Region Zugang zu gut ausgebildeten Menschen haben. Die Hauptziele der Stiftung konzentrieren sich auf Aktivitäten im Bereich der Wissenschaft, der Bildung, insbesondere auf der Ebene der beruflichen Bildung und der Berufsausbildung mit Schwerpunkt auf der Beschäftigung und Ausbildung ...

Die Stiftung Knowledge Creator will den Bildungsprozess verbessern, damit Unternehmen in unserer Region Zugang zu gut ausgebildeten Menschen haben. Die Hauptziele der Stiftung konzentrieren sich auf Aktivitäten im Bereich der Wissenschaft, der Bildung, insbesondere auf der Ebene der beruflichen Bildung und der Berufsausbildung mit Schwerpunkt auf der Beschäftigung und Ausbildung junger Menschen; Schaffung von Bedingungen für die Entwicklung der Bildung auf allen Bildungsebenen, insbesondere durch Förderung des Zugangs zu neuem und praktischem Wissen; Aktivitäten zur Unterstützung und Entwicklung des Handwerks in Polen. Stiftung mit dem Institut für erneuerbare Energiesysteme

Projektpartner

Hansestadt Stralsund, DE

Website besuchen

Die Hansestadt Stralsund ist seit 2009 Mitglied im weltweiten Klima-Bündnis und hat seit 2011 ein von der Stralsunder Bürgerschaft beschlossenes Klimaschutzkonzept. Mit der geschaffenen Personalstelle des Klimaschutzbeauftragten in der Stadtverwaltung sollen die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz in den Verwaltungsstrukturen fest verankert werden. Der Bereich Erneuerbare Energien ist ein wesentlicher ...

Die Hansestadt Stralsund ist seit 2009 Mitglied im weltweiten Klima-Bündnis und hat seit 2011 ein von der Stralsunder Bürgerschaft beschlossenes Klimaschutzkonzept. Mit der geschaffenen Personalstelle des Klimaschutzbeauftragten in der Stadtverwaltung sollen die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz in den Verwaltungsstrukturen fest verankert werden. Der Bereich Erneuerbare Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Aktivitäten, z.B. über Photovoltaikanlagen auf Schuldächern oder eine landwirtschaftliche Biogasanlage, die zur Biomethan-Produktion dient und damit über Blockheizkraftwerke eine tragende Säule der Fernwärmeversorgung im Stadtgebiet darstellt. Außerdem wird das Thema Energie und Klimaschutz über diverse Projekte in die Kita’s und Schulen getragen, z.B. Energiesparprojekt. Über diese Projekte werden bereits regionale Unternehmen und Partner in den Klimaschutzprozess eingebunden. Außerdem ist in Kooperation mit den Stadtwerken eine Energielehrpfad mit Kleinwindkraft, Freiflächen-Photovoltaik und Energiepflanzengarten im Stralsunder Zoo entstanden, der für pädagogische Zwecke genutzt werden kann.