Aktuelle Seite:
DE
PL
Exkursion

Bioenergie aus Klärschlamm

Über den Exkursionsort

Klärschlammverwertungsanlage des Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen – ZWAR

Was können Schulklassen erkunden?

Die im Klärgas enthaltene Energie wird in einer Motorenanlage (Blockheizkraftwerk) mit 330 kW elektrischer und 360 kW thermischer Leistung zur gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Strom und Wärme werden zur Abdeckung des Bedarfes auf der Kläranlage eingesetzt, die somit annähernd autark betrieben werden kann.

Der Trockner besitzt eine Wasserverdampfungsleistung von 310 kg H2O/h und nutzt die Abwärme der Klärschlammverbrennung. Nach der Schlammtrocknung erfolgt die thermische Verwertung des Klärschlamms in einem zweistufigen Wirbelschichtofen. Die zweistufige Ausführung ermöglicht einen größeren Regelbereich für die Verbrennung und erzielt aufgrund der optimierten Luftführung geringere Schadgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungen.

Welches Wissen können die Schüler*innen erwerben?

  • Gewinnung von Biogas in Form von Klärgas
  • Prinzipien der Wärme- und Stromerzeugung der Kraft-Wärme-Kopplung

benötigtes Vorwissen: Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung.