Inhalte der Fortbildung
Wie kann grüner Wasserstoff erzeugt werden? Wie lässt er sich speichern? Wieviel Energie steckt das Speichermedium? Wie weit kommt man mit einem Wasserstoff-Fahrzeug? Wofür kann Wasserstoff noch verwendet werden? Und was hat das alles mit der Energiewende zu tun?
Sie wollten schon immer mal mehr über die Wasserstofftechnologie erfahren? Am Institut für Regenerative Energiesysteme der Hochschule Stralsund wird seit über 20 Jahren daran geforscht. Hier gibt es einen Wind/PV-Wasserstoff-Kreislauf zu besichtigen mit einer Laborinfrastruktur verschiedener Anwendungen im Technikumsmaßstab, die die Technologie anfassbar und erfahrbar macht. Vom Elektrolyseur zur Speicherung, katalytischen Verbrennung bis hin zur Kraft-Wärmekopplung in einem Erdgas-Wasserstoff-Misch-BHKW und Rückverstromung über Brennstoffzellensysteme – wir zeigen und erklären die Wasserstoffherstellung und -Nutzung sowie die aktuellen Forschungsfragen. Neben spannenden Experimenten gibt es außerdem die Werkstatt des ThaiGer-H2-Racing Teams zu besichtigen, wo seit 2008 ultraeffiziente Prototypen von Wasserstoff-Fahrzeugen gebaut werden. Mit dem ThaiGer VI wurde das Hochschul-Team aus Stralsund beim Shell Eco Marathon im Jahr 2019 zum dritten Mal Europameister.
Wir möchten Ihnen auf diese Weise unsere Hochschule als möglichen außerschulischen Lernort ans Herz legen. Vor Ort wäre u.a. eine Unterrichtsarbeit zu den Themen Elektrolyse, Brennstoffzelle, motorische Nutzung und Wärmeerzeugung möglich – und auch ein Werkstattbesuch des ThaiGer H2 Rennwagens ist für Schulklassen sicher eine spannende Erfahrung.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, unseren Experimentierkoffer „Wasserstoff“ kennenzulernen, den wir im kommenden Schuljahr an Schulen aus der Region verleihen.
Wir hoffen, Ihr Interesse an diesem besonderen Angebot geweckt zu haben, stehen für Rückfragen gern zur Verfügung – und freuen uns nun auf Ihre Anmeldungen über folgende Emailadresse: romy.sommer@hochschule-stralsund.de.
HOST – Hochschule Stralsund – Institut für Regenerative EnergieSysteme – IRES, Zur Schwedenschanze 15, D-18435 Stralsund
Romy Sommer
Projektmanagerin am Institut für Regenerative EnergieSysteme
E-Mail: romy.sommer@hochschule-stralsund.de
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gulden
Direktor des Instituts für Regenerative EnergieSysteme
E-Mail: johannes.gulden@hochschule-stralsund.de