
Hintergrund des Projektes
Das Projekt adressiert eine Tendenz, die derzeit in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist: das abnehmende Interesse von Schülern und Studenten an so genannten MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik) und ein daraus resultierender Arbeitskräftemangel in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Berufen. Das Problem soll in einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den ... mehr
Das Projekt adressiert eine Tendenz, die derzeit in vielen europäischen Ländern zu beobachten ist: das abnehmende Interesse von Schülern und Studenten an so genannten MINT-Fächern (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik) und ein daraus resultierender Arbeitskräftemangel in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Berufen. Das Problem soll in einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bildungssystemen und -ebenen angegangen und bearbeitet werden, in der Wissenschaftler und Lehrer Wissen und Erfahrungen über Schulkooperationen austauschen und Lösungen finden sollen, wie das mangelnde Interesse an naturwissenschaftlichen Berufen überwunden werden kann. Um den gemeinsamen Herausforderungen gerecht zu werden, werden die Partner ihre Ressourcen bündeln und gemeinsam Bildungsmaterialien für Schulen in Stralsund, Szczecin entwickeln. Besonders vielversprechend ist die Fokussierung auf regenerative Energiesysteme als interdisziplinäres aktuelles Thema, das sich praktisch auf alle Naturwissenschaften bezieht und sich in eine Vielzahl von Fächern anschaulich integrieren lässt.

Ziele des Projektes
Ziel ist es, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, wie technische Themen erneuerbarer Energiesysteme in die Schulfächer und Lehrpläne der Sekundar- und Gymnasialschulen integriert werden können, um neue Methoden mit Praxisbezug auszuprobieren und Interesse für technische Fragen zu wecken. Die spannende Gestaltung der MINT-Themen und die Demonstration ihrer Beziehung zur realen ... mehr
Ziel ist es, eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, wie technische Themen erneuerbarer Energiesysteme in die Schulfächer und Lehrpläne der Sekundar- und Gymnasialschulen integriert werden können, um neue Methoden mit Praxisbezug auszuprobieren und Interesse für technische Fragen zu wecken. Die spannende Gestaltung der MINT-Themen und die Demonstration ihrer Beziehung zur realen Welt der erneuerbaren Energien soll zu einer kreativeren und intuitiveren Lernumgebung führen und so Lehrer wie Schüler motivieren, tiefer in die Technik einzutauchen. Gemeinsame Bildungsinstrumente, einschließlich Experimente im Zusammenhang mit erneuerbaren Energiesystemen, werden entwickelt und in Schulklassen getestet. Ein weiteres Ziel ist es, dauerhafte Beziehungen zwischen Unternehmen der Region, Schulen und Universitäten im Bereich der erneuerbaren Energien aufzubauen, um das Interesse von Schülern und Studenten an technischen Berufen, die in der Pomerania-Region angeboten werden, zu fördern und die zukünftigen Fachkräfte in der Region zu halten. Ziel ist es schließlich, die Fachlehrer zu inspirieren, ihr Wissen in MINT-Fächern durch Lehrerfortbildungen über die neuesten technologischen Entwicklungen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energiesysteme zu aktualisieren, die von Wissenschaftlern an den Universitäten angeboten werden.

Projektinhalt
Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels in technischen Berufen zu begegnen, muss bereits in den Schulen damit begonnen werden, die naturwissenschaftlichen Fächer verstärkt zu fördern und das Interesse von Schülern für technische Themen durch neue und praxisbezogene Angebote zu wecken. Das aktuelle Thema regenerativer Energiesysteme, zu dem an den Hochschulen in ... mehr
Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels in technischen Berufen zu begegnen, muss bereits in den Schulen damit begonnen werden, die naturwissenschaftlichen Fächer verstärkt zu fördern und das Interesse von Schülern für technische Themen durch neue und praxisbezogene Angebote zu wecken. Das aktuelle Thema regenerativer Energiesysteme, zu dem an den Hochschulen in Stralsund und Szczecin intensiv geforscht wird, ist ein interdisziplinäres Thema, das in einer Vielzahl von Fächern anschaulich untergebracht werden kann. Zudem gibt es in der Pomerania-Region eine Energiewirtschaft, die sich stark in der Umsetzung erneuerbarer Energien engagiert und bereits mit den Hochschulen in Verbundforschungsprojekten zusammenarbeitet. An dieser Stelle setzt das Projekt an, gemeinsam mit den Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen und engagierten NGOs und kommunalem Klimaschutzmanagement eine langfristige Kooperationsbasis mit Schulen in Stralsund und Szczecin aufzubauen und die Schulen konkret zu unterstützen durch
- die Entwicklung von praktischen Lehr- und Lernmaterialien, neuen kreativen und interaktiven Lern-Methoden zur Vermittlung von Fachthemen,
- die Entwicklung von grafischen Materialien zur anschaulichen Vermittlung komplexer Prozesse über Infografiken, Animationen, gestaltete Experimentieranleitungen und Spiele
- die Einbindung neuer Lehr- und Lernmaterialien in den Unterricht in Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Lehrern
- die fachliche Weiterbildung von Lehrern im Dialog mit der Wissenschaft

Die Vision für die Region
Langfristig soll das mangelnde Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern überwunden werden, was zu einer erhöhten Motivation der Schüler für den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen führt. Dies wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt des Energiesektors verbessern, wenn mehr naturwissenschaftliche Fachkräfte in der Region ausgebildet werden ... mehr
Langfristig soll das mangelnde Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern überwunden werden, was zu einer erhöhten Motivation der Schüler für den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen führt. Dies wird die Situation auf dem Arbeitsmarkt des Energiesektors verbessern, wenn mehr naturwissenschaftliche Fachkräfte in der Region ausgebildet werden und hier verbleiben. Die wichtigsten Ergebnisse sind:
- ein grenzüberschreitendes Netzwerk von deutschen und polnischen MINT-Fachleuten aus Hochschulen, Berufsbildungseinrichtungen und Schulen. Das Netzwerk führt die bestehenden Kompetenzen aus den beiden Ländern zusammen, um das Innovationspotenzial und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern.
- gemeinsam erarbeitete Bildungsmaterialien und -instrumente, die in enger Zusammenarbeit mit Schullehrern, Wissenschaftlern und Schülern aus beiden Ländern entwickelt wurden (erneuerbare Energien-Box, Schulungsmaterialien, Unterrichtsmodelle, Experimente) und in Bildungsangeboten in polnischer und deutscher Sprache verwendet werden.
- direkte praktische MINT-Bildungsarbeit in deutschen und polnischen Schulen zur Umsetzung der gemeinsam entwickelten naturwissenschaftlich-technischen Bildungsangebote in Schulen mit Beteiligung der Netzwerkpartner